Aktuelles
Veranstaltungen
Am 21.07.2022: Workshop 1 mit Multiplikator*innen der Bildungsarbeit
Am 21.07.2022 kamen Mitarbeiterinnen des Projektes LediZ, der KZ-Gedenkstätte Dachau, des NS-Dokumentationszentrums München und Lehrkräfte in einem ersten partizipativen Workshop zusammen, um als Vertreterinnen aus Wissenschaft und Praxis Unterrichtsmaterialien zu interaktiven Zeugnissen zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Dabei wurden auch erste Ergebnisse der quantitativen Erhebungen an Schulen in Bayern und NRW vorgestellt.
Vom 12. bis 17.07.2022: Forschungsreise nach London & Laxton
Im Rahmen einer Forschungsreise nach England sprachen Prof. Dr. Anja Ballis, Prof. Dr. Markus Gloe und Ernst Hüttl mit den Holocaust-Überlebenden Anita Lasker-Wallfisch, Agnes Kaposi und Martin Stern sowie mit Mitarbeiter*innen des Beth Shalom National Holocaust Centre and Museums in Laxton, des Jewish Museums in London sowie des Imperial War Museums in London. Die Begegnungen und Gespräche hinterließen zahlreiche Eindrücke und Impulse, die weiterhin nachwirken. Thank you for the hospitality!
mehr anzeigen
Presse- und Medienspiegel
  • Das Schwerpunktthema des Jahresberichts 2021 der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten lautet “Digitale Zugänge in der Gedenkstättenarbeit – thematisch und organisatorisch”. Besonders digitale Zeugnisse werden im Bericht kritisch diskutiert.
  • Zeitzeugin/Zeitzeuge“: Steffi de Jong erläutert für Docupedia-Zeitgeschichte das Konzept des Zeitzeugen und nimmt dabei auch auf LediZ Bezug.
  • Erinnern an die Shoah, auch ohne Zeitzeugen“: Bernd Kastner berichtet für die Süddeutsche Zeitung über die Veranstaltung “Wider das Vergessen” aus der Diskussionsreihe “München redet”. Die stellvertretende SZ-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid sprach mit der Auschwitz-Überlebenden Dr. Eva Umlauf, dem Direktor des Jüdischen Museums Hohenems Dr. Hanno Loewy, dem Schriftsteller und Historiker Doron Rabinovici, sowie Deborah Hartmann, Leiterin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, über die Erinnerungskultur der Zukunft. Auch über das Projekt LediZ wurde dabei diskutiert.
  • Der MDR berichtet über eine öffentliche Veranstaltung im Augustinersaal in Neustadt an der Orla, bei der Interessierte Fragen an das digitale Zeugnis von Abba Naor richten konnten. Die Berichterstattung kann in der Mediathek angesehen (ab Minute 7:39) bzw. nachgelesen werden.
  • Die vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales geförderte Initiative XR HUB Bavaria befasst sich mit XR-Technologien und ihren verschiedenen Anwendungen. Im Interview mit Ernst Hüttl stellt XR HUB Bavaria die im Projekt LediZ entwickelte VR-Umgebung “Abbas Hub” vor, die die Lebensgeschichte von Abba Naor erzählt.
  • Es liegt an Euch, Kinder!“: Kerstin Futschik berichtet für die Allgäuer Zeitung über Abba Naors Besuch am Carl-von-Linde-Gymnasium und geht dabei auch auf sein digitales Zeugnis ein, das dort vier Wochen zuvor präsentiert wurde.
  • Unter dem Titel “Geschichte erleben – Forschungsprojekt an Kemptener Gymnasium” berichtet Laetitia Weihele für den Lokalfernsehsender allgäu.tv über die Präsentation von Abba Naors digitalem Zeugnis an einem Kemptener Gymnasium.
  • Holocaust-Überlebender: Ein Hologramm erzählt Gymnasiasten in Kempten seine Geschichte“: Kerstin Futschik berichtet für die Allgäuer Zeitung über die Präsentation von Abba Naors digitalem Zeugnis an Allgäuer Gymnasien.
  • Die Novemberausgabe 2021 des österreichischen Magazins “DATUM – Seiten der Zeit” widmet sich dem Thema “Jüdisch leben heute”. Emilia Garbusch berichtet in der Reportage Zeit ohne Zeugen über das Projekt LediZ und weitere neue Formen der Erinnerungskultur.
  • Antworten aus dem Jenseits“: Ernst-Ludwig von Aster berichtet am 27.10.2021 für Deutschlandfunk Kultur über das interaktive digitale 3D-Zeugnis von Zilli Schmidt.
  • Die DW-Sendung “Shift” befasst sich jede Woche mit einem Thema aus dem Bereich der digitalen Welt. In der Sondersendung “Shift-Spezial: Holocaust” vom 01.10.2021 geht es um die Frage, wie sich die Erinnerung an den Holocaust mit digitalen Technologien wach halten lässt. Auch das Projekt LediZ wird vorgestellt. Die ganze Sendung ist auf Deutsch und auf Englisch verfügbar.
  • Christina Böltl spricht für den Münchner Radiosender M94.5 mit Ernst Hüttl über aktuelle und zukünftige Entwicklungen im Projekt LediZ.
  • Kira Gantner setzt sich für das NDR-Medienmagazin ZAPP mit verschiedenen Projekten zur Erinnerung an den Holocaust auseinander, darunter auch LediZ (Folge Sophie Scholl: Social Media gegen das Vergessen, ab Minute 11:53).
  • 1000 Fragen an einen Zeitzeugen des Holocaust“: Marina Borisowa berichtet für die Deutsche Welle über das Projekt (russisch).
  • Weiße Rose App in der ARD-alpha-Reihe “RESPEKT – Demokratie einfach erklärt” (Folge Mut und Moral – Was wir von Sophie Scholl lernen können)
  • Koku Musebeni berichtet auf dem Instagram-Kanal Workin’ Germany des Bayerischen Rundfunks über das Projekt.
  • Im Podcast der Tagesschau kommen Abba Naor und sein digitales Konterfei zur Sprache. Zudem berichten Sophie von der Tann und Marcel Heberlein im Artikel Holocaust-Gedenken: Weshalb Zeitzeugen so wichtig sind über das Projekt.
  • Die Holocaust-Überlebende Eva Umlauf äußert sich im Artikel “Amid the Rampage at the U.S. Capitol, a Sweatshirt Stirs Troubling Memories” in der New York Times zu den Ausschreitungen in Washington, D.C.
  • In der ersten Folge des Podcasts der Zeitschrift Nomen Nominandum der Studierenden des Historischen Seminars an der LMU München wird Steffen Jost, damaliger Leiter der Bildungsabteilung der KZ-Gedenkstätte Dachau, zu Bildungsarbeit in Zeiten der Digitalisierung befragt. Ab Minute 40:25 wird auch das Projekt LediZ diskutiert.
  • Die ZDFinfo Dokumentation “Die Deutschen und der Holocaust – Schluss mit Schlussstrich?” setzt sich mit Gegenwart und Zukunft der deutschen Erinnerungskultur auseinander und stellt dabei auch das Projekt LediZ vor. Zudem berichtet Andrea Schäffler im ZDFinfo-Artikel “Ein Viertel will Abschluss mit NS-Zeit” über das Projekt.
  • “Das Ende der Zeitzeugen”: Chefredakteur Michael Husarek berichtet in den Nürnberger Nachrichten vom 28./29.11.2020 über LediZ.
  • Remix der Erinnerung“: Die Frankfurter Allgemeine Zeitung diskutiert neue Formen des Gedenkens wie interaktive digitale Zeugnisse.
  • Vergangenheit (be)greifbar machen“: Ein Beitrag über das Projekt im LRZ-Newsletter 11/2020.
  • Benjamin Markthaler berichtet im November 2020 für den Münchner Radiosender M94.5 über die Präsentation von LediZ an der KZ-Gedenkstätte Dachau.
  • In ihrer Ausgabe vom 12.10.2020 berichtet die Süddeutsche Zeitung über die Lebensgeschichte Eva Umlaufs und dem Transfer als “Digitales Zeugnis Holocaust-Überlebender” durch das Projekt LediZ.
  • Über den Tod hinaus berühren” – so betitelt die Süddeutsche Zeitung ihren Bericht vom 05.10.2020 über die wertvolle und wirkungsvolle Auseinandersetzung Studierender mit dem interaktiven 3D-Zeugnis Abba Naors.
  • Ein Beitrag über LediZ in der Wissenssendung “nano“.
  • Eine Zusammenfassung des Runden Tisches in der Online-Zeitschrift der KZ-Gedenkstätte Auschwitz. “How, Not If: Remembrance in a Digital Era” in: Memoria – Memory, History, Education. (Nr. 35, 08/2020) S. 24-26.
  • Retweeten und Erinnern: Der digitale Umgang mit dem Holocaust” Ernst Hüttl im Gespräch mit dem Goethe Institut.
  • Eine Meldung über das Projekt LediZ in: AkademieAktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. (Nr. 1 / 2020), S. 7.
  • 25.04.2020 “Gegen das Vergessen: 3-D Visualisierung von Holocaust-Überlebenden”. Das Projekt LediZ wird im Newsletter 17 des Münchner Zentrum für Lehrerbildung (MZL) präsentiert.
  • 13.03.2020 Beitrag von Daniel Kolb auf XR HUB Bavaria.
  • 08.02.2020 MünchnerUni Magazin. Zeitschrift der Ludwig-Maximilians-Universität München (Nr. 1 / 2020), S. 16-18.
  • 23.01.2020 Die Süddeutsche Zeitung berichtet über die feierliche Eröffnung von LediZ und gewährt einen gelungenen Einblick in das Forschungsvorhaben.
  • 22.01.2020 Das LRZ berichtet unter der Überschrift “Magische Momente für den Unterricht” von der Eröffnung von LediZ. Ebenso auf LinkedIn auf Deutsch und Englisch.
  • 22.01.2020 auf der Startseite der LMU München ein Beitrag zur Eröffnung von LediZ.
mehr anzeigen
Sonstiges

mehr anzeigen